|
Vorteile eines Gruppenkurses.
|
|
Ich bin
der Überzeugung, dass ein Gruppenkurs effektiver ist, weil er vielfältige und
intensive Unterstützung bietet.
Fünf
Faktoren machen die Wirkung eines Gruppenkurses aus:
1. Die
Vermittlung von hilfreichen Strategien
2. Fachwissen des Kursleiters
3. Teamgeist der Gruppe
4. Kompetenzen der Teilnehmer
5. Rückkoppelung von Theorie und Praxis
Die 5 Wirkfaktoren im Einzelnen:
1. Die
Vermittlung von hilfreichen Strategien
Im Kurs werden Hilfsmittel vermittelt, die den Kursteilnehmer unterstützen
den Abschied von der Zigaretten dauerhaft zu meistern. Näheres dazu unter
"Kursinhalte".
2.
Fachwissen des Kursleiters
Meine Aufgabe besteht darin, ihnen das nötige Wissen zur Bewältigung ihrer
Schwierigkeiten auf dem Weg zum Nichtraucher zu vermitteln. Dies geschieht
neben der Vermittlung von (Veränderungs-)Fachwissen dadurch, dass ich den
Austausch der Gruppenteilnehmer fördere, d.h. derart gestalte, dass jeder
Einzelne möglichst viel aus dem Kurs, für sich und seine persönlichen
Schwierigkeiten auf dem Weg zum Nichtraucher, mitnehmen kann. Dabei bringen
die Teilnehmer ihre eigenen, vielfältigen und oft erstaunlich schlauen
Vorschläge und Ideen mit ein.
Inhaltlich bedeutet das, dass ich viel Wissen über die schädliche Gewohnheit
des Rauchens vermittele, und natürlich darüber, wie man sich das Rauchen
wieder abgewöhnen kann. Ich weiß nämlich, dass die Unfähigkeit mit dem Rauchen
aufzuhören nur wenig mit einem Mangel an "Willenskraft" zu tun hat,
sondern viel mehr aus einer Unfähigkeit resultiert, mit den Tücken einer
hartnäckigen Gewohnheit fertig zu werden. Mein Grundsatz lautet: In der
Vergangenheit haben Sie sich das Rauchen beigebracht (es gelernt), jetzt
werden Sie es sich wieder abgewöhnen (es verlernen). Was ihnen dabei hilft,
werde ich Ihnen im Kurs vermitteln.
3.
Teamgeist der Gruppe
Die Teilnahme an einem Gruppenkurs bietet den Vorteil, dass sie nicht alleine
sind, wenn es Probleme gibt. Die Teilnehmer des Kurses unterstützen sich
gegenseitig auf ihrem Weg zu Nichtraucher. Sie stehen sich mit Rat und Tat
zur Seite. Dabei sind es nicht selten gerade die Ideen und Ratschläge der
"Leidensgenossen", die dem einzelnen Teilnehmer besonders
weiterbringen.
Von besonderer Bedeutung im Kursgeschehen ist die einfache
zwischenmenschliche Unterstützung und Solidarität, die die Gruppenteilnehmer
sich gegenseitig im Falle einer Krise oder bei Rückschlägen auf dem Weg zum
Nichtraucher geben.
Ähnlich wie beim Mannschaftsport entsteht in der Gruppe im Laufe der Zeit
eine Art Teamgeist, der jeden Einzelnen unterstützt und gleichzeitig
anspornt.
4.
Kompetenzen der Teilnehmer
In der Regel haben die Kursteilnehmer für sich erkannt, dass sie es zurzeit
nicht alleine schaffen mit dem Rauchen aufzuhören. Trotz dieser
Schwierigkeit, handelt es sich in der Regel um hochmotivierte Personen die
bereit sind, offen und ehrlich über ihre Schwierigkeiten mit dem Rauchen
aufzuhören zu reden und auch die nötige Mitarbeitsbereitschaft haben. So
trägt jede einzelne Person dazu bei, dass aus der Gruppe ein Powerteam wird!
Hinzu kommt, dass sie im "Alleingang" viel eher ihrem "inneren
Schlendrian" nachgeben und das Projekt Nichtraucher (vielleicht wieder
mal) auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben. Hier stehe ich, als
Nichtraucher-Trainer, ihnen ebenfalls hilfreich zur Seite!
5.
Rückkoppelung von Theorie und Praxis
Der Kurs legt großen Wert auf die praktische Anwendung des Wissens, der
Hilfsmittel, Techniken und Werkzeuge im Alltag. Der Kurs hat einen
Wochenrhythmus, in der Theorie und Praxis wechselseitig aufeinander
abgestimmt werden. Der Teilnehmer erprobt das erlernte Veränderungswissen in
seinem persönlichen Umfeld; kommt mit seinen praktischen Erfahrungen in den
Kurs zurück und passt sein Wissen und die Techniken an die Erfordernisse
seiner Lebenswelt an.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinen Erläuterungen die Wirksamkeit meines
Kurses näherbringen. Bei weiteren Fragen stehe ich ihnen gerne per E-Mail
oder Telefon zu Verfügung!
zurück
|
|